Quantcast
Channel: Kommentare zu: CUL Stick 868/433 im Selbstbau
Viewing all 83 articles
Browse latest View live

Von: Gummibaer

$
0
0

Hast du mal im Forum nachgefragt? Dort ist deutlich mehr los als hier. Und es hocken da sehr viel fähige Leute. Dein Problem wurde dort sicherlich schon behandelt. (SuFu nutzen)


Von: Carpy014

$
0
0

Hallo Gummibaer,

vielen Dank für Deine gute Anleitung / Support!

Frage: Mein Ziel ist es mit einem “Selbstbau” CUL auf 868 MHz. u.a. meine ELV Funkheizkörperthermostate anzusteuern.
Vorher brauche ich aber die Möglichkeit die Raumtemperatur zu ermitteln (kann ich im Raum mit einem DS18S20 machen aber für die anderen Räume müßte ich über einen “Selbstbau” CUL auf 433 MHz entsprechende Funkthermometer auslesen), hast DU Erfahrung damit?

Gruß
Carpy014

Von: Gummibaer

$
0
0
Hi Carpy014, Ich lese die ELV Thermostate auch aus. Die Temperatur können dir die Thermostate auch senden (reicht zum regeln). Um Temperaturen mittels DS18S20 auszulesen, kannst du <a href="http://www.mysensors.org/build/temp" target="_blank" rel="nofollow">mysensors</a> verwenden. Anstonsten halt ein Jeelink und die Lacrosse Temperaturfühler.

Von: Carpy014

$
0
0

Hi Gummibaer,

danke für die schnelle Antwort!

legst Du dann z.B. fest: Raumtemperatur = Thermostattemperatur + Offset oder “bist Du mit der Temp. zufrieden”?
Dann würde mir ja der “Selbstbau” CUL auf 868 MHz Basis reichen….
Temperaturmessung direkt mit den DS18S20 war “mein ersten Fingerspiel”, danke trotzdem für den Hinweis.

Gruß
Carpy014

Von: Gummibaer

$
0
0

Ja .. Ich hab an ein parr Stellen gemesen und herrausgefunden dass das Thermostate 4°c zuviel misst (durch Heizkörperstrahlung) das hab ich einfach in meinem Wochenplan mit kompensiert und so hab ich überall meine Wohlfühltemperatur.
Ich steuere die ganze Sache über FHEM.

Von: Carpy014

$
0
0

Hi Gummibaer,

Du hast ja auch eine Bauanleitung für den Jeelink…
Zusammen mit den Lacrosse Temperaturfühlern und dem “Selbstbau” CUL auf 868 MHz Basis sollte das für mein Vorhaben eine erste Lösung sein…
Brainstorming ist manchmal hilfreich :-)
Gruß
Carpy014

Von: Carpy014

$
0
0

Hallo Gummibaer,

hast Du Erfahrung mit Deinem Selbstbaus CUL und FHT80TF-2 (Tür-/Fensterkontakt)?

Gruß
Carpy014

Von: Gummibaer


Von: stalkee

$
0
0

wird einfach per Autocreate erkannt und eingetragen…

Von: Carpy014

Von: Heiner1967

$
0
0

Hi, ich kann das ZIP file unter Schritt 2 nicht finden, gibt es evtl. einen anderen Link? auch die culfw WIKI Seite fuehrt den flaschen Link.

Danke fuer den Tipp.

Von: Gummibaer

$
0
0

Hallo Heiner,
Die SVN Seite ist vorrübergehend Offline. Warum kann ich dir nicht sagen ( konnte ich jetzt auf die schnelle auch nicht über Twitter herrausfinden)
Auf die schnelle kann ich dir nur eine alte Version (die ich selbst nutze) anbieten.
Ich sende Sie dir via Mail zu.

Von: Harry81

$
0
0

Hallo.

Hätte auch Interesse an der Firmware, da ich heute meine Hardware bekommen habe, und leider durch die Downtime ausgebremst werde.

Gruß

der Harry

Von: Gummibaer

$
0
0

Hab ich dir heute mittag direkt gesendet.

Von: Rainer

$
0
0

Hi,
kurze Frage zum Hochladen der Software auf den Arduino: ich nutze die Arduino Entwicklungsumgebung. Gibt es einen fertigen Sketch zum Kompilieren und hochladen? Ich frage dies, da ich die Notwendigkeit des manuellen Kompilierens, Flashens etc. nicht verstanden habe.

Danke vorab,
Rainer


Von: Gummibaer

$
0
0

Nein gibt es nicht. Wo nutzt du den FHEM ? Dort kannst du dann mit sicherheit auch direkt Kompelieren. Das einzigste was du machen kannst das HEX File was vorkompeliert ist hochladen (dafür gibt es extra Tools)

Von: Rainer

$
0
0

Danke Gummibaer. Mal sehen ob ich das HEX File mit der Arduino IDE direkt hochladen kann.
Als Automatisierungslösung nutze ich OpenHAB auf einem Rasberry Pi.

Von: Gummibaer

$
0
0

Dann kannste ja aber ohne probleme das makefile ausführen und benötigst nicht das HEX File .. (Direkt auf dem PI)

Von: Christopher Johnson

$
0
0

Danke erstmal an Gummibaer für das kurze und verständliche Tutorial.
Ich wollte nur noch ein paar Anmerkungen machen:

Das SVN-Repo auf Sourceforge ist ja jetzt schon länger nicht mehr erreichbar aber zum Glück gibt es ja noch git und Github.

Bei Schritt 1 wird dann aus “sudo apt-get install make gcc-avr avrdude avr-libc” einfach
“sudo apt-get install make gcc-avr avrdude avr-libc git” .

Folgender Befehl kopiert dann die Cul FW in das aktuelle Verzeichnis:
“git clone https://github.com/svn2github/culfw

Falls dies auch nicht mehr zugänglich sein sollte, gibt es noch die alternative CulFW:
“git clone https://github.com/heliflieger/a-culfw.git

Zum Schluss möchte ich noch anmerken, dass ich einen Nano mit CH340G besitze und sich der absolut problemlos unter Linux flashen lies. Zusätzliche Treiber wurden nicht benötigt. Es kann natürlich sein, dass man nicht mehrere von denen gleichzeitig benutzen kann. Da kenne ich mich nicht genau mit aus.

Von: Gummibaer

$
0
0

Danke für die Erweiterung. Das SVN war letzte Woche wieder online. Die Informationen mit dem CH340 kamm aus dem Forum. Ich habe damals nur alles zusammen gefasst. Seitdem läuft mein Stick Problemlos und habe an ihm nichts mehr geändert.

Viewing all 83 articles
Browse latest View live