Quantcast
Channel: Kommentare zu: CUL Stick 868/433 im Selbstbau
Viewing all 83 articles
Browse latest View live

Von: akim

$
0
0

Hallo Forum,

nutze derzeit homegear für die Ansteuerung von Homatic Produkte.
Da Homematic einige Produkte eingestellt hat die es aber wiederum von enocean gibt, suche ich nach
Alternativen um beides ansteuern zu können.
Steuern würde ich gern die (cul-stick-868433-im-selbstbau) über OpenHab, da ich dort bereits alles am laufen habe.

Nun meine Frage, kann ich den (cul-stick-868433-im-selbstbau) auch über OpenHab ansteuern ?

Hat hier jemand Erfahrung(swerte)? Bin über jeden Hinweis mehr wie dankbar.

Vielen Dank im voraus.

Gruß Achim


Von: i1019820

$
0
0

CUxD erkennt zwar, dass hier eine serielle Schnittstelle dazu gekommen ist und versucht sie zu verwenden, weiß aber nicht dass es ein CUL ist.

Deshalb muss man im CUxD unter “Setup” in den Einstellungen einfach noch zwei Parameter hinzufügen:
TTYPARAM=ttyUSB0:38400:8N1
TTYASSIGN=ttyUSB0:CUX

Von: danzbox

$
0
0

Hallo Gummibaer,
tolle Hilfestellung, die du hier privat leistest. Das hat mir sehr geholfen.

Kleiner Hinweis aus FHEM Forum. Es sind bis dato KEINE 868Mhz Module bekannt, die 8 oder 10 Pins zum Durchstecken haben. Das von dir verlinkte Modul ist einfach ein ganz normales 433Mhz Modul.
Kein Wunder, wenn Leute Probleme mit Homematic und Max haben, wenn sie das FHEM Wiki und den Blog lesen und dann auf ein 868-Fake Modul reinfallen.

Weise doch mal darauf hin, dass die einzigen zur Zeit bekannten Module, bei denen der HF Kreis auf 868Mhz abgestimmt ist, die Briefmarkenmodule mit 2mm Abstand sind.
http://de.aliexpress.com/item/CC1101-wireless-module-Long-Distance-Transmission-Antenna-868MHZ/32484824049.html

Siehe auch FHEM-Forum, z.B. hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg274186.html#msg274186
Etwas mehr Details:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg363840.html#msg363840

Von: Gummibaer

$
0
0

Kann gut möglich sein. Ich habe ein orginal 868 Cul daher hab ich die nie verglichen zwecks Reichweite.

Von: walschal

$
0
0

Hi,

echt spitze die Anleitung, vielen Dank!
Würde das Ding gerne nachbauen und an einer CCU2 betreiben.

Kann bitte jemand berichten ob das an einer CCU2 funktioniert oder nur an FHEM?

Besten Dank!

Viele Grüße
Walt

Von: cm

$
0
0

Hi,

ich habe nach der sehr ausführlichen Anleitung hier den CUL nachgebaut.
Ich habe mit FHEM auf einem Pi2 allerdings ein Sendeproblem:
Meine MAX Thermostate kann ich nur steuern, wenn der Sender max. 1/2m entfernt ist…bei ca. 2m kommt schon ein “missing ack” und die Temperatur wird nicht umgestellt.
Das komische ist jedoch, dass der Empfang auch über ca 6m durch 2 Wände hindurch funktioniert: ein MAX Fensterkontakt wird (immer) zuverlässig umgeschaltet.
Antennen Problem? Hat shon jemand eine externe Antenne (Empfehlung?) getestet?

Von: Patrick

$
0
0

Vielen Dank für die Anleitung!
Ich habe mir so einen CUL selbst zusammengebaut (mit genau den angegebenen Bauteilen), das Flashen etc. funktionierte auch einwandfrei, mein (Debian-)Linux erkennt den Stick, ich kann ihn ansprechen, alles prima soweit. Die LED ist auch dauerhaft grün.
Allerdings scheint der CUL keine Funksignale zu empfangen – ich habe sowhl 433- als auch 868MHz-Sender danebengehalten und wild gedrückt, in den Logs (und via telnet / inform timer) sehe ich aber rein gar nichts. Das Makefile habe ich auf 433MHz konfiguriert, auch der CC1101 (von Aliexpress) ist auf 433MHz „eingestellt“ (mit der mitgelieferten „gezwirbelten“ Antenne).
Woran könnte das liegen bzw. wie ich kann ich debuggen, wo der Fehler liegt?
Danke und Gruß,
Patrick

Von: Gummibaer

$
0
0

Was für eine Fernbedienung hast du verwendet? Ist das entsprechende Protokoll auch aktiv? Du kannst auch im fhem Forum mal schauen.


Von: Patrick

$
0
0

Danke für die schnelle Rückmeldung – bei 433 MHz habe ich eine (noname) FB aus dem Baumarkt genommen, bei 868 MHz eine FS20-FB von Conrad.
Wie/wo aktivieren ich denn ein Protokoll? Dachte mit bspw. „inform timer“ erhalte ich ein Log aller Events?

Von: Gummibaer

$
0
0

Ich habe jetzt schon fast 2 Jahre nix mehr mit CUL und Fhem gemacht (never change a running system). Aber grundsätzlich funktionieren die FB aus dem Baumarkt nicht. Es werden die FB von intertechno unterstützt wenn man das expilizt akteviert hatte (war damals noch in der Alpha phase). Diese konnte man dann auch abfangen und drauf reagieren. Nur weil die Teile auf der Frequenze arbeiten heisst es noch lange nicht das die Sachen unterstützt werden (andere Protukolle). Wende Dich dazu am besten ans Fhem Forum bzw lies in der WIKI nach. Zu deiner Conrad FB kann ich nichts sagen diese kenne ich nicht. Versuche doch einfach mal mit den CUL´s deine Funksteckdosen zu schalten. Aufpassen man muss die Kodierung beachten .. Steht aber auch im WIKI.

Von: manwald

$
0
0

Hallo, hat evtl. jemand von euch jeweils einen CUL 433 bzw. CUL 868 günstig abzugeben?

Von: RaspII

$
0
0

Hi,
Ist das Thema Pro Micro noch aktuell?
ich bin da auch gerade dran.
Allerdings musste ich einiges Löten und auch die culfw anpassen (nur die IOs anpassen)
(Hatte mir das ursprünglich einfacher vorgestellt, da der selbe µC genutzt wird wie beim CUL, allerdings ist die Schaltung unterschiedlich, auch das Flashen klappt nicht wie beim CUL).
Derzeit habe ich noch Probleme mit den CC1101 Modulen (wollte 433Mhz Version für 868Mhz nutzen, das hat aber nicht geklappt).
Hab mir jetzt echte 868Mhz Module bestellt, in ein paar Wochen weiss ich mehr.
Gruß
RaspII

Von: schluderjupp

$
0
0

Vielen Dank für die tolle Anleitung! :-)
Hat alles prima geklappt.
Jetzt kann ich endlich meine neue Intertechno Schalter ansprechen. Das ging mit dem FHEMduino leider nicht.

schluderjupp

Von: raanvogel

$
0
0

Hallo Gummibaer,
Danke für die richtig gute Anleitung.
Da ich weder Elektroniker noch Programmierer bin habe ich mich nach dem Durcharbeiten Deiner Anleitung, den vielen Anmerkungen und dem Wiki doch gewagt einen CUL und einen JeeLink zu selbst bauen. Beim Jeelink hat alles auf anhieb prima geklappt. Und die Einbindung in FHEM und Kopplung mit zwei Temperatursensoren lief ohne Probleme
Beim CUL komme ich mit dem Flashen nicht weiter. Habe die Version 1.61 der culfw herunter geladen und entpackt. Nun fehlt mir das Verzeichnis nanoCUL. Es gibt nur ein Verzeichnis CUL. Das dort vorhandene makefile hat keinen Eintrag AVRDUDE_PORT.
Wo stelle ich nun meine Device ein?
Es gibt eine Datei makefile.myusb, in dem ich schon das Device mit der ID eingetragen habe. Erhalte aber weiterhin folgende Meldung beim aufruf „make usbprogram_v3“:
dfu-programmer atmega32u4 erase || true
dfu-programmer: no device present.
dfu-programmer atmega32u4 flash CUL_V3.hex
dfu-programmer: no device present.
makefile:148: recipe for target ‚do_usbprogram‘ failed
make: *** [do_usbprogram] Error 1
Hat einer eine Idee was ich falsch mache. Wie gesagt bin kein Profi aber sehr gern lernfähig.

Von: Gummibaer

$
0
0

Ich weiß nicht ob der nanocul aus dem git geworfen wurde. Wenn ich dran denke werde ich dir morgen abend meine alte sourcefiles zukommen lassen. Wenn du bis 19 Uhr nichts von mir gehört hast, schreibe bitte noch einen Kommentar. Bin zur Zeit leider etwas knapp mit meiner Zeit. (eben erst heim gekommen und schreibe nur kurz vom Handy)


Von: Gummibaer

Von: chrille

$
0
0

Hallo, ich benötige auch hilfe. Folgendes Problem, ich habe den nanoCUL geflasht und nach dem flashen fing die LED wie ein Strobo an zu blinken. Nachdem ich ihn vom USB Kabel getrennt habe, leuchtete die blaue LED nur noch.
Eigentlich sollte er doch im Sekundentakt blinken, oder?
Ich hatte ihn auch mal an die CCU – CUXD angeschlossen. Dort stand:

USB 1-1 – {NONE} FT232R USB UART [FF] – /dev/ttyUSB0 {:7s} – connected – Thu Mar 3 18:08:11 2016

Erfolgreich mit HomeMatic-CCU 127.0.0.1:8181 verbunden!

als RPC-Server(INIT) von HomeMatic-CCU (2055) angefordert!

Hier noch mal die Daten vom flashen…

root@raspbmc:/home/pi/neu/culfw/Devices/nanoCUL# make programm
make: *** No rule to make target `programm‘. Stop.
root@raspbmc:/home/pi/neu/culfw/Devices/nanoCUL# make program
#@if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
#@if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
#echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
#echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
#echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
#echo 0 > /sys/class/gpio/gpio18/value
#sleep 1
#echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
#sleep 1
#echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
avrdude -D -p atmega328p -P /dev/ttyUSB0 -b 57600 -c arduino -U flash:w:nanoCUL.hex

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: reading input file „nanoCUL.hex“
avrdude: input file nanoCUL.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (22382 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 6.13s

avrdude: 22382 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against nanoCUL.hex:
avrdude: load data flash data from input file nanoCUL.hex:
avrdude: input file nanoCUL.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file nanoCUL.hex contains 22382 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 4.56s

avrdude: verifying …
avrdude: 22382 bytes of flash verified

avrdude: safemode: Fuses OK

avrdude done. Thank you.

Ich hoffe jemand hat eine Lösung. Danke im vorraus!!!

Von: chrille

$
0
0

Ok, hat sich schon erledigt. Habe es hin bekommen. Es fehlte:

TTYPARAM=ttyUSB0:38400:8N1
TTYASSIGN=ttyUSB0:CUX

Von: RDK

$
0
0

Super Anleitung, sehr gut verständlich, klappt alles auf Anhieb…. bis auf:

Es tritt folgendes Problem auf, an dem ich nahezu 3 Wochen knabbere.
Wenn ich mit FB ITT-1500 Schaltbefehle absetzte werden diese durch Autocreate in Fhem erkannt und die entsprechenden Elemente erzeugt.
Ich kann dann mit Fhem diese Komponenten bearbeiten und auch schalten. Mein Nano blinkt immer beim Befehl mit der TX LED, wie erwartet, jedoch meine Steckdosen zeigen keine Reaktion. (Abstand nur ca. 2 m)
Im CUL RAW (readings steht nach dem Senden) is01001010011010100110101010010000 was meiner Meinung nach richtig sein sollte ( oder?)
Frequenz ist auf 433.920 eingestellt (sonst empfängt das RF die ITT-1500 nicht)
ITrepeat habe ich auf 12 gestellt.
Mit dem Oszi (ist schon etwas älter) kann ich auf der TX Leitung vom Arduino zum RF Signale im Moment des Sendens erahnen.
Die nachlesbaren Registerabfragen, wie z.B. C35, usw. funktionieren alle und sind ergebnisrichtig.
Da ich am RF gezweifelt habe, habe ich diesen bereits getauscht ohne Erfolg.
Sollte ich doch einen Spannungsteiler in die Leitung setzen? Gibt es Erfahrungen, ob der RF den 5 V Hub nicht richtig erkennt ?

Wo kann ich das Signal weiter tracen, bzw. in welchen Registern mir die Sendedaten anschauen?

Gibt es Fehlerrückmeldungen vom RF die ich in Registern finden kann?

Oder eune bessere Idee ?

Danke

Von: schmello

$
0
0

Hallo…

Ich habe mir den Cul auch gebaut… der Empfang einer Brennenstuhl und Intertechno Fernbedienung klappt super… Doch das Senden klappt fast gar nicht.. vorher habe ich mit einem 868Mhz Cul gesendet dieser hat das ganze Haus erfassen können.. nun wollte ich es trennen 433 und 868 aber der neue 433 nanoCul schaltet über die hälfte meiner Steckdosen nicht.. die im 1.OG schon mal gar nicht…
Ich habe die Dateien zum Flashen so genommen wie sie waren und nicht darin verändert… liegt da vielleicht mein Fehler?

Ich hatte vorher gedacht das ich mit einem reinen 433Mhz Cul sogar noch eine größere Reichweite habe… Da der Empfang überall Problemlos klappt sollte doch auch das Senden klappen… :)

Ich habe auch schon mehrere Antennen ausprobiert.

Viewing all 83 articles
Browse latest View live